Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogischer Assistent / Sozialpädagogische Assistentin (AZAV zertifiziert)
Ausbildungsziel: | "Staatlich geprüfter sozialpädagogischer Assistent / Staatlich geprüfte sozialpädagogische Assistentin" | |
Aufnahmevoraussetzungen: | ||
1. für die Klasse I | ||
• Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand | ||
2. für die Klasse II | ||
• Sekundarabschluss I Realschulabschluss sowie der erfolgreiche Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik. | ||
oder | ||
1.) Allgemeine Hochschulreife | ||
2.) Fachgebundene Hochschulreife | ||
3.) Fachhochschulreife | ||
4.) Berufliche Vorbildung | ||
• dreijährige Ausbildung + dreijährige Berufsausübung | ||
• Fachschul-, Fortbildungsabschluss | ||
• Meister/-in, Techinker/-in, betriebswirt/-in | ||
• Erstausbildung + Qualifikation und Berufserfahrung in der Tagespflege | ||
Siehe auch Ausbildungswege und Quereinstiege in die niedersächsiche Erzieherinnen-/Erzieherausbildung |
||
3. für beide Klassen | ||
und die persönliche Zuverlässigkeit und die gesundheitliche Eignung nachweist. | ||
Dauer: | 2 Jahre | |
Berechtigungen: | • Nach einer Ausbildung Zugang zur Fachschule Sozialpädagogik bei entsprechenden Leistungen | |
• Bei entsprechenden Leistungen kann mit einem bestimmten Notendurchschnitt der Erweiterte Sekundarabschluss Ierworben werden. | ||
siehe auch | "Die Ausbildung als Erzieher", Nds. Kultusministerium | |
Weitere Informationen | Landesarbeitsgemeinschaft der Erzieherausbildung |
Lernbereiche | Gesamtwochenstunden des zweijährigen Bildungsganges |
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich | 10 |
mit den Fächern | |
Deutsch/Kommunikation | |
Englisch/Kommunikation | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Mathematik | |
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie | 35 |
Klasse 1 mit den Modulen | |
Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle | |
Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern | |
Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung | |
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I | |
Optionale Lernangebote | |
Klasse 2 mit den Modulen | |
Entwicklung beruflicher Identität | |
Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern | |
Pädagogische Konzepte | |
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II | |
Arbeit mit Familien und Bezugspersonen | |
Optionale Lernangebote | |
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis1 | 3 |
mit den Modulen | |
Planung und Reflektion der praktischen Ausbildung | |
Durchführung der praktischen Ausbildung | |
Unterrichtsstunden insgesamt | 48 |
1)
Während des Bildungsganges wird zusätzlich die praktische Ausbildung von insgesamt 840 Zeitstunden in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen durchgeführt. Die Schule hat sicherzustellen, daß Schülerinnen und Schüler, die gem. §3 Abs. 9 Nr. 2 der Anlage 4 zu §33 BbS-VO in die Klasse 2 aufgenommen werden, in der Klasse 2 eine praktische Ausbildung von 600 Zeitstunden ableisten. Die praktische Tätigkeit soll in zwei Tätigkeitsbereichen mit Kindern in verschiedenen Entwicklungsstufen (0-3, 3-6, 6-10) erfolgen. Der Umfang in einem Tätigkeitsbereich beträgt mind. 180 Zeitstunden.
Abschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Klausurarbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils drei Zeitstunden. Zu schreiben sind
- eine Klausur im Fach Deutsch/Kommunikation,
- zwei Klausuren in den für den Bildungsgang typischen Lernfeldern.
Praktische Prüfung
Die praktische Prüfung wird im Berufsbezogenen Lernbereich - Praxis durchgeführt:
Die Aufgabe wird von dem Mitglied der Prüfungskommission, das den Prüfling während der praktischen Ausbildung betreut, im Einvernehmen mit dem Schulleiter festgelegt. Sie wird drei Werktage vor der Prüfung ausgegeben; sie ist vom Prüfling schriftlich auszuarbeiten und der Prüferin oder dem Prüfer am Prüfungstag vorzulegen. Die Prüfungszeit beträgt eine Zeitstunde.
Weitere Aktivitäten:
- Durchführung des Projektes Grundformen der Bewegung.
Klasse 2 der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz ist zertifiziert.