Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Ausbildungsberuf - Abschluss und Prüfung - Unterricht/Lernfelder - Ansprechpartner
Ziele der Ausbildung an der Conerus-Schule
An der Conerus-Schule wird der Ausbildungsberuf
- Kauffrau im Einzelhandel / Kaufmann im Einzelhandel
ausgebildet.
Es handelt sich hierbei um eine Ausbildung im Dualen System. Die Ausbildungspartner sind der Ausbildungsbetrieb und die Conerus-Schule.
Das Kollegenteam und die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam die kaufmännischen Grundlagen in Einzelhandelsbetrieben. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Verkauf der Ware. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich daher intensiv mit folgenden Inhalten:
- Kundenwünsche und Bedarfsermittlung
- Präsentation der Ware bzw. der Warenvorlage
- Kommunikation und Verhalten im Verkaufsgespräch
- Kaufmännisches Rechnungswesen
- Kaufmännische Kalkulation
Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf
Voraussetzung für die Teilnahme am Berufsschulunterricht ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb. Ein spezieller schulischer Abschluss ist nicht notwendig.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Bei dem Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Ausbildung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb verkürzt werden.
Nach dem Bestehen der Prüfung sind Sie:
Kauffrau im Einzelhandel bzw. Kaufmann im Einzelhandel
Möglichkeit eines Sekundarabschlusses I
Haben Sie die IHK-Prüfung bestanden, dann wird in jedem Fall ein Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) vergeben. Sollten Sie in den allgemeinbildenden Fächern jeweils mindestens eine 3 erreichen und auch in den unterrichteten Lernfeldern im Durchschnitt eine 3, wird der erweiterte Sekundarabschluss I erworben.
Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Teil I | Am Ende des 2. Lehrjahres: | |
schriftliche Arbeiten: | ||
Verkauf und Marketing | ||
15%, offene Aufgabenstellungen | ||
Warenwirtschaft und Rechnungswesen | ||
10%, offene und geschlossene Aufgabenstellungen | ||
Wirtschafts- und Sozialkunde | ||
10%, offene und geschlossene Aufgabenstellungen | ||
∑ 35 % | ||
Teil II | Am Ende des 3. Ausbildungsjahres: | |
schriftlich | ||
Geschäftsprozesse im Einzelhandel | ||
25%, offene Aufgabenstellungen | ||
mündlich | ||
Fallbezogenes Fachgespräch | ||
Es werden Situationen aus dem beruflichen Alltag vorgelegt. Nach 15 Minuten Vorbereitungszeit erfolgt das fallbezogene Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss, der aus zwei Vertretern der Wirtschaft und einem Berufsschullehrer besteht. | ||
40% | ||
∑ 100 % |
Die Zwischenprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel ist im Zuge der Neuorganisation weggefallen!
Das erste Ausbildungsjahr besucht am Montag und Donnerstag die Schule. Das zweite Ausbildungsjahr ist am Mittwoch und das dritte Lehrjahr am Dienstag an der Conerus-Schule. Dadurch, dass das erste Ausbildungsjahr an zwei Berufsschultagen anwesend ist, werden die Lernfelder 6 und 7 in das erste Ausbildungsjahr vorgezogen. Daraus ergibt sich folgende Verteilung:
Ausbildung | Ausbildungsinhalte | |
1. Jahr | 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren | |
2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen | ||
3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen | ||
4 Waren präsentieren | ||
5 Werben und den Verkauf fördern | ||
6 Waren beschaffen | ||
2. Jahr | 7 Waren annehmen, lagern und pflegen | |
8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren | ||
9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen | ||
10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen | ||
3. Jahr | 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | |
12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden | ||
13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen | ||
14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln |
Holger Stellmacher (stellv. Abteilungsleiter), Tel. 04931 9337 116