Verkäufer/Verkäuferin im Einzelhandel
Ausbildungsberuf - Abschluss und Prüfung - Unterricht/Lernfelder - Ansprechpartner
Ziele der Ausbildung an der Conerus-Schule
An der Conerus-Schule wird der Ausbildungsberuf
- Verkäufer / Verkäuferin
ausgebildet.
Es handelt sich hierbei um eine Ausbildung im Dualen System. Die Ausbildungspartner sind der Ausbildungsbetrieb und die Conerus-Schule.
Das Kollegenteam und die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam die kaufmännischen Grundlagen in Einzelhandelsbetrieben. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Verkauf der Ware. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit folgenden Inhalten:
- Kundenwünsche und Bedarfsermittlung
- Präsentation der Ware bzw. der Warenvorlage
- Kommunikation und Verhalten im Verkaufsgespräch
Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf
Voraussetzung für die Teilnahme am Berufsschulunterricht ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb. Ein spezieller schulischer Abschluss ist nicht notwendig.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Nach dem Bestehen der Prüfung sind Sie:
Verkäufer bzw. Verkäuferin
Möglichkeit eines Sekundarabschlusses I
Haben Sie die IHK-Prüfung bestanden, dann haben Sie in jedem Fall einen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss). Sollten Sie in den allgemeinbildenden Fächern jeweils mindestens eine 3 haben und auch in den unterrichteten Lernfeldern im Durchschnitt eine 3, wird sogar der erweiterte Sekundarabschluss I erworben.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung der Verkäufer gliedert sich wie folgt:
Zwischenprüfung | am Anfang des 2. Lehrjahres |
Abschlussprüfung | im Mai und Juni des 2. Lehrjahres |
Schriftliche Prüfung | Verkauf und Marketing (25%) Warenwirtschaft und Rechnungswesen (15%) Wirtschafts- und Sozialkunde (10%) |
Mündliche Prüfung | Fallbezogenes Fachgespräch (50%) |
Die Abschlussprüfung der Verkäufer wird als Teil I, mit den prozentualen Gewichtungen des Kaufmann im Einzelhandel, angerechnet. Viele Verkäufer absolvieren im Anschluss das 3. Ausbilungsjahr zur Kauffrau im Einzelhandel bzw. zum Kaufmann im Einzelhandel.
Die Berufsschultage sind für das 1. Ausbildungsjahr der Montag und der Donnerstag. Das 2. Ausbildungsjahr besucht am Mittwoch die Conerus-Schule.
Dadurch, dass das erste Lehrjahr an zwei Berufsschultagen anwesend ist, werden die Lernfelder 6 und 7 in das erste Ausbildungsjahr vorgezogen. Daraus ergibt sich folgende Verteilung:
Lehrjahre | Ausbildungsinhalte | |
1. Jahr | 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren | |
2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen | ||
3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen | ||
4 Waren präsentieren | ||
5 Werben und den Verkauf fördern | ||
6 Waren beschaffen | ||
7 Waren annehmen, lagern und pflegen | ||
2. Jahr | ||
8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren | ||
9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen | ||
10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen |
Juliane Merkler, Tel. 04931 9337 115