Koch / Köchin

Was macht ein/eine Koch/Köchin? 

Du legst Wert auf gutes Essen, bist kreativ und dir liegt das Wohl Anderer am Herzen? Dann könnte dir die Ausbildung zum Koch/ zur Köchin gut schmecken. 

In der Ausbildung werden täglich leckere Speisen vor- und zubereitet. Neben der Zubereitung bist du auch für die Planung des Speiseplans, der Bestellung und Lagerung von Lebensmitteln sowie der Sauberhaltung deines Arbeitsplatzes zuständig.  

Was ist das Ziel der Ausbildung? 

Oberstes Ziel der Ausbildung zum Koch/ Zur Köchin ist die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten, die du benötigst, um später erfolgreich als Koch/ Köchin zu arbeiten. Das Koch zu sein, weit mehr bedeutet als „nur“ kochen, siehst du unter dem Abschnitt „Ausbildungsinhalte“. 

Wie lange dauert die Ausbildung? 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in dualer Form (1 bzw. 2 Tage Schule, ansonsten im Betrieb) statt. 

Was hat die Berufsschule mit der Ausbildung zu tun? 

In der Berufsschule werden theoretische sowie fachpraktische Inhalte vermittelt.  

Wie oft findet der Unterricht statt? 

Im 1. Ausbildungsjahr: 2 Tage die Woche (Mittwoch/ Donnerstag) 

Im 2. Ausbildungsjahr (Dienstag) und 3. Ausbildungsjahr (Montag): 1 Tag in der Woche 

Welche Prüfungen müssen Sie absolvieren?

Der theoretische und fachpraktische Unterricht an der Berufsschule orientiert sich an den aktuellen Rahmenlehrplänen und sieht folgende berufsbezogene Inhalte vor: 

1. Ausbildungsjahr:

Der Unterricht im ersten Ausbildungsjahr ist für alle gastronomischen Berufe identisch und stellt eine gastronomische Grundbildung dar. 

  • Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren – hier lernst du deinen Ausbildungsbetrieb sowie deine Rolle als Gastgeber kennen und erfährst, wie du gesund und fit durch die Ausbildung und den Berufsalltag kommst 
  • Lernfeld 2: Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen – hier lernst du, wie sich der Einkauf zu Hause von dem im Betrieb unterscheidet und wie insbesondere Lebensmittel fachgerecht gelagert werden 
  • Lernfeld 3: In der Küche arbeiten – hier lernst du die Grundlagen der Küchenarbeit sowie einer gesunden Ernährung kennen und informierst dich über die Beschaffung sowie Vor- und Zubereitung einzelner Lebensmittel 
  • Lernfeld 4: Das Restaurant vorbereiten und pflegen – hier lernst du, wie du das Restaurant und insbesondere die Gasttische in Szene setzt, damit sich eure Gäste rundum wohlfühlen  
  • Lernfeld 5: Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen – hier lernst du alles rund um die verschiedenen Gästetypen sowie verschiedene alkoholfreie und alkoholische Getränke 
  •  

2. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 6: Suppen und Saucen herstellen und präsentieren – hier lernst du die den Unterschied zwischen verschiedenen Suppen und Saucen kennen  
  • Lernfeld 7: Gerichte aus Fleischteilen herstellen und präsentieren – hier erfährst du alles über Schwein, Rind und Hausgeflügel und wie man daraus wohlschmeckende Gerichte herstellt 
  • Lernfeld 8: Gerichte aus Fisch herstellen und präsentieren – hier lernst du alles über die unterschiedlichen Fischformen, Frischmerkmale, Angebotsformen und Zubereitungsformen von Fisch 
  • Lernfeld 9: Pflanzliche Rohstoffe und Pilze verarbeiten – hier lernst du alles über pflanzliche Produkte wie Hülsenfrüchte, Getreidemahlprodukte, Kräuter und Gewürze kennen und kannst diese zu Vorspeisen, Beilagen sowie Alternativen zu tierischen Produkten herstellen 
  • Lernfeld 10: Süßspeisen herstellen und präsentieren – hier erfährst du alles über Cremespeisen, süße Eierspeisen, Obst sowie Käse und weißt dieses als Abschluss eines Menüs in Szene zu setzen
     

3. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 11: Speiseeis und Backwaren herstellen und Desserts anrichten – hier lernst du alles rund um die Herstellung von Backwaren und Speiseeis und erweiterst damit deinen Horizont zum Thema Desserts 
  • Lernfeld 12: Speisenangebote für Veranstaltungen gastorientiert planen – hier lernst du alles rund um die Bedürfnisse deiner Gäste und wie du diese angemessen berätst und über die Zusammenstellung von Speisen sowie Allergene und Zusatzstoffe informierst. In der Fachpraxis lernst du Speisen mit Wild und Lamm herzustellen 
  • Lernfeld 13: Büffets mit Fisch und Meeresfrüchten herstellen und präsentieren – hier vertiefst du dein Wissen zum Thema Fisch und Meeresfrüchte und lernst, wie du ein Büfett fachgerecht ausbaust und durchführst 
  • Lernfeld 14: Eine Aktionswoche organisieren und betriebswirtschaftlich beurteilen – hier lernst du alles über landestypische und internationale Speisen und machst dich mit den betriebswirtschaftlichen Abläufen in der Küche wie Kalkulation, Warenflüsse und Personal vertraut. 

Neben den berufsbezogenen Inhalten werden auch berufsübergreifende Inhalte wie Deutsch, Englisch und Politik unterrichtet. 

Welche Voraussetzungen müssen für eine Aufnahme erfüllt sein? 

Rechtlich gesehen wird kein Schulabschluss benötigt. In der Praxis stellen Betriebe vorwiegend Auszubildende ein, die mindestens einen Hauptschulabschluss nachweisen können.  

Wie funktioniert die Anmeldung zur Berufsschule? 

Die Anmeldung erfolgt in der Regel postalisch durch den Betrieb oder durch dein Erscheinen am ersten Schultag nach den Sommerferien.  

Für die Anmeldung ist das Anmeldeformular mitzubringen. 

Was bietet die Conerus-Schule besonderes? 

Durch Aktionstage in der schuleigenen Konditorei sowie Schulungen durch externe Anbieter (Wein, Gewürze, Kaffee) wird der Unterricht bei uns noch abwechslungsreicher. 

Bei uns an der Schule hast du die Möglichkeit an einem Auslandspraktikum teilzunehmen

Weiterhin unterstützen wir Auszubildende mit Migrationshintergrund durch vertiefende Sprachfördermaßnahmen. 

Wann findet die Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung statt und welche Inhalte werden geprüft? 

Die Lernfelder 1 bis 8 werden nach 18 Monaten im ersten Teil der Abschlussprüfung abgefragt. Das Ergebnis fließt zu 25 % in die Endnote ein. 

Die Prüfung umfasst das Zubereiten von einfachen Speisen und Gerichten und gliedert sich in einen schriftlichen Teil (60 Minuten, 30 %) und einer fachpraktischen Arbeitsaufgabe (4 Stunden, 70 %). 

Wann findet die Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung statt und welche Inhalte werden geprüft? 

Der 2. Teil der Abschlussprüfung gliedert sich ebenfalls in einen schriftlichen und einen fachpraktischen Teil. Die schriftliche Aufgabe umfasst folgende Themen:  

  • Produkte, Lagerhaltung und Warenwirtschaft (90 Minuten, 15 %) 
  • Technologie, Gästeinformation und Arbeiten im Team (90 Minuten, 15 %) 
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 %) 

Während des fachpraktischen Prüfungsteils wird ein Drei-Gang-Menü geplant, zubereitet und serviert (35 %).  

Das Ergebnis des 2. Teils der gestreckten Abschlussprüfung fließt zu 75 % in die Endnote ein.  

Neben dem Abschluss zum Koch/ zur Köchin hast du die Möglichkeit eine bundeseinheitliche Zusatzqualifikation „Vegetarische und vegane Küche“ abzulegen. 

Welchen Abschluss bekommen Sie von der Berufsschule? 

Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung kann der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und unter besonderen Voraussetzungen der erweiterte Realschulabschluss erworben werden.  

Welche Möglichkeiten haben Sie nach der Ausbildung? 

Köche und Köchinnen beginnen ihre Karriere als Jungkoch (Commis de Cuisine) und können bis zum Küchen- oder Wirtschaftsdirektor aufsteigen. Dabei können sie die unterschiedlichsten Posten einer Küche übernehmen.  

Als Koch/ Köchin erhält man die Möglichkeit in den unterschiedlichsten gastronomischen Betrieben zu arbeiten. Mit der Ausbildung steht dem Einsatz in der Küche eines Restaurants, eines Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine, Erlebnis- und Veranstaltungsgastronomie oder gar auf einem Kreuzfahrtschiff nichts im Wege. Die Ausbildung zum Koch/ zur Köchin ermöglicht dir die Arbeit in Deutschland wie auch im Ausland. Auch der Weg in die selbstständige Führung eines gastronomischen Betriebes ist mit der Ausbildung zum Koch/ zur Köchin geebnet.  

Weiterbildungsmöglichkeiten: 

  • Meisterkurs (Küchenmeister) 
  • Fachwirt im Gastgewerbe (IHK) 
  • Hotelfachschule (staatlich geprüfter Gastronom oder Betriebswirt) 
  • Spezielle Fortbildungen, z.B. Diätkoch 

Ansprechpartner

Bild Juliane Merkler

Abteilungsleiter
Abteilung 04 Agrar, Ernährung, Sozialpädagogik und Umwelttechnik

Norbert Göttker

E-mail

Telefon

+49 4931 9337 – 120