Berufsschule Hauswirtschaft – Ausbildungsberuf Hauswirtschafter:IN

Was macht ein:e Hauswirtschafter:in?

Die Hauswirtschaft versorgt und betreut unterschiedliche Personengruppen wie z. B. Senioren, Kinder oder Tagungsgäste. Dabei wird ein angenehmes Wohnumfeld hergerichtet, Beschäftigungen angeboten und für eine ausgewogene und gesunde Ernährung gesorgt. Hauswirtschaftliche Dienstleistungen werden in z. B. in Kantinen, Seniorenheimen, Hofcafés sowie in Kurkliniken, Tagungshäuser und in der ambulanten Versorgung nachgefragt.

 

Was machen Sie als Hauswirtschafter:in?

  • Sie arbeiten mit und für Menschen verschiedener Altersgruppen.
  • Sie aktivieren, fördern und begleiten verschiedene Personengruppen.
  • Sie arbeiten kreativ und vielseitig.
  • Sie nutzen digitale Programme zur Unterstützung im Berufsalltag
  • Sie wenden Ihr praktisches Geschick bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten an.
  • Sie stellen Ernährungs-, Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekte in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit.
  • Sie bringen Ihr Organisationsgeschick und Ihre gute Auffassungsgabe in die Arbeit ein.
  • Sie planen und führen eigenverantwortlich Projekte.
  • Sie arbeiten im Team und leiten Personen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten an.
  • Sie erledigen Ihre Aufgaben selbstständig und verantwortungsbewusst.
  • Sie nutzen Ihre Grundausbildung, um eine der vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzustreben.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Das erste Ausbildungsjahr kann in dualer oder vollzeitschulischer Form (z. B. Berufsfachschule Hauswirtschaft) durchgeführt werden. Die beiden weiteren Ausbildungsjahre finden in dualer Form (1 Tag Schule, ansonsten im Betrieb) statt.

Wie oft findet der Unterricht statt?

Im 1. Ausbildungsjahr: 2 Tage in der Woche

Im 2. und 3. Ausbildungsjahr: 1 Tag in der Woche

Welche Inhalte werden in der Berufsschule unterrichtet?

Der Unterricht erfolgt im berufsübergreifenden und berufsbezogenen Lernbereich:

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion, Sport.

 erfolgt der handlungsorientierte Unterricht durch fachkundige Lehrkräfte in Lernfeldern.

Im berufsbezogenen Bereich werden die Lernfeldern unterrichtet:

  • LF 1: Beruf und Betrieb präsentieren
  • LF 2: Verpflegung zubereiten und anbieten
  • LF 3: Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
  • LF 4: Personen wahrnehmen und beobachten
  • LF 5: Güter beschafften, lagern und bereitstellen
  • LF 6: Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
  • LF 7: Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
  • LF 8: Verpflegung von Personengruppen planen
  • LF 9: Räume und Wohnumfeld gestalten
  • LF 10: Produkte und Dienstleistungen anbieten
  • LF 11: Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
  • LF 12: Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
  • LF 13: Produkte und Dienstleistungen vermarkten
  • LF 14: Bei Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten

Welche Voraussetzungen müssen für eine Aufnahme erfüllt sein?

Alles rund um die Prüfung

Wann findet die Zwischenprüfung statt und wie ist diese aufgebaut?

Nach ca. 18 Monaten findet eine Zwischenprüfung statt.

Prüfungsteile:

schriftliche Prüfungsleistung: Klausur (Dauer: 90 Min.)

praktische Prüfungsleistung: zwei Arbeitsproben (Dauer: 120 Min., inklusiv situativem Fachgespräch (Dauer: höchstens 10 Min.))

Welche Inhalte werden in der Abschlussprüfung geprüft?

Prüfungsteile

Schriftliche Prüfungsleistungen (Klausuren):

  • Verpflegung personenorientiert und zielgruppenorientiert planen (Dauer: 120 Minuten),
  • Textilien, Räume und Wohnumfeld beurteilen, reinigen und pflegen (max. Dauer: 120 Minuten)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (max. Dauer: 90 Minuten)

 Praktische Prüfungsleistungen:

  • Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen planen und umsetzen: Arbeitsaufgabe (Planung 120 Minuten, Durchführung 180 Minuten und auftragsbezogenes Fachgespräch max. 15 Minuten)
  • Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen erstellen und vermarkten: Betrieblicher Auftrag (insgesamt 24 Stunden für Planung, Durchführung, Dokumentation und Vorbereitung einer Präsentation), Präsentation (max. 10 Minuten) und auftragsbezogenes Fachgespräch (max. 20 Minuten).

Welchen Abschluss bekommen Sie von der Berufsschule?

Staatlich anerkannte:r Hauswirtschafter:in. Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Mit erfolgreichem Abschluss kann der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verliehen werden.

Bei entsprechenden Leistungen ist auch ein Erreichen des erweiterten Sekundarabschlusses I möglich.

Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem erfolgreichen Abschluss?

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) beantragen.

Während der Ausbildung kann die Assistierte Ausbildung („AsA flex“) der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch genommen werden.

Ansprechpartnerin

Bild Elke Völker

Abteilungsleiterin
Abteilung 05 Hauswirtschaft, Körperpflege, Pflege

Elke Völker

E-Mail

Telefon

+49 4931 9337 – 119