Schulabschlüsse
Schulabschlüsse
Abschlüsse, die an der Conerus-Schule Norden erworben werden können
- Zur Anmeldung.
- Schulformen
Sie können bei uns folgende allgemeinbildende Schulabschlüsse erwerben:
- Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Berufliche Abschlüsse
Erfolgreicher Besuch eines Bildungsganges (s. folgende Schulabschlüsse):
Ein Bildungsgang ist erfolgreich besucht, wenn die in der Abschlussklasse erbrachten Leistungen in allen Lernbereichen mindestens mit der Note "ausreichend" und in einzelnen Fächern, Lernfeldern, Lerngebieten oder Qualifizierungsbausteinen entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note "mangelhaft" oder in nicht mehr als in einem Fall mit der Note "ungenügend" bewertet worden sind.
Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
1. Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses
Den Hauptschulabschluss erwirbt, wer
- das Berufsvorbereitungsjahr besucht hat, in allen Fächern mindestens befriedigende Leistungen nachweist, an einem Förderkonzept zum Erwerb des Hauptschulabschlusses teilgenommen und am Ende des Bildungsganges Kenntnisse nachweist, die den Anforderungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses entsprechen
oder
- die Berufseinstiegsklasse erfolgreich besucht hat.
2. Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses:
Den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss erwirbt, wer
- den Berufsschulabschluss erhalten hat.
Sekundarabschluss I Realschulabschluss
Den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erwirbt, wer
- den Berufsschulabschluss und eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem anerkannten oder als anerkannt geltenden Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungszeit von mindestens zwei Jahren nachweist
oder
- die Abschlussprüfung der zweijährigen Berufsfachschule in den Fachrichtungen Wirtschaft, Technik, Lebensmittelhandwerk und Hauswirtschaft oder Pflegeassistenz erfolgreich bestanden hat.
Erweiterter Sekundarabschluss I
Den "Erweiterten Sekundarabschluss I" erwirbt, wer
- die Abschlussprüfung an der zweijährigen Berufsfachschule Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent - Schwerpunkt Informationsverarbeitung oder die zweijährige Berufsfachschule sozialpädagogischer Assistent / sozialpädagogische Assistentin bestanden hat
oder
- die eine einjährige Berufsfachschule mit erhöhtem Niveau in den allgemein bildenden Fächern für Realschüler/-innen oder die zweijährige Berufsfachschule in den Fachrichtungen Wirtschaft, Technik, Lebensmittelhandwerk und Hauswirtschaft, Sozialpädagogik oder Altenpflege erfolgreich besucht hat
und im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0
und im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweist
oder
- den Berufschulabschluss und eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem anerkannten oder als anerkannt geltenden Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungszeit von mindestens zwei Jahren nachweist
und im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0
und im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und einem berufsbezogenen Lernbereich jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweist.
Die Fachhochschulreife erwirbt, ...
- wer die Abschlussprüfung an der Fachoberschule bestanden hat oder
- wer die Abschlussprüfung an der Fachschule Heilerziehungspflege bestanden hat oder
- wer die Abschlussprüfung an der Fachschule Sozialpädagogik bestanden hat.
Zugangsvoraussetzung für die Fachoberschule ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in der jeweiligen Fachrichtung. Dies sind an der Conerus-Schule die Ausbildungsberufe sowie die Schulformen mit beruflichem Abschluss (siehe "Berufliche Abschlüsse" unten).
Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwirbt auch, wer
- im Beruflichen Gymnasium in zwei aufeinander folgenden Kurshalbjahren eine entsprechende Punktzahl erwirbt oder
- in der zweijährigen Berufsfachschule Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent - Schwerpunkt Informationsverarbeitung die Abschlussprüfung bestanden hat, eine Zusatzprüfung abgelegt hat und mindestens ausreichende Leistungen in den Fächern des Zusatzangebotes und der Zusatzprüfung nachweist.
- Staatlich geprüfter sozialpädagogischer Assistent/Staatlich geprüfte sozialpädagogische Assistentin
- Altenpfleger/Altenpflegerin
- Staatlich geprüfter Pflegeassistent/Staatlich geprüfte Pflegeassistentin
Durch anschliessenden Besuch einer Fachoberschule kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Die "Allgemeine Hochschulreife" erwirbt, wer die Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft oder am Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales bestanden hat.